Ich wurde 1949 in St. Florian am Inn, Bezirk Schärding, Land Oberösterreich geboren. Nach der Matura habe ich in vielfältigen Arbeitsbereichen, die mich oft weit weg vom Innviertel führten einen Berufsweg eingeschlagen, der mich die letzten 22 Arbeitsjahre als Sozialarbeiter sah. 

 

Seit Nov 2014 bin ich in Pension und konnte mich seitdem ganz dem SWB widmen.

 

Mein halbes Leben habe ich mich für Sprache und Wörter interessiert, wo sie herkommen, was sie wann warum bedeutet haben, oder/und warum es gerade dieses Wort noch oder kaum mehr gibt. Nicht sehr überraschend, aber meine heimatliche Innviertler Mundart hat mich besonders fasziniert, aber dass daraus einmal ein Dialekt-Wörterbuch entstehen würde, wäre mir jahrzehntelang nicht einmal annähernd in den Sinn gekommen. Trotz alledem ließ jedoch das Interesse an unserem Dialekt nie nach.

 

Ich machte mich sehr amateurhaft daran, über einzelne Wörter mehr und mehr in diverser Literatur nachzublättern, dort Gefundenes aufzuschreiben, sie zu ordnen, weiter über sie nachzudenken. Schließlich wagte ich es, die 'richtigen Leute' zum Thema anzusprechen. 'Sprachprofis, Mundartpäpste', die mir freundlicherweise Unterstützung gaben und Ratschläge erteilten. (Siehe Vorwort zu Band I), und schön langsam, ich spreche von Jahren,  kam ich in etwa darauf, wie so ein Wörterbuch 'gehen' könnte.

 

Heute habe ich den (hochtrabenden?) Anspruch, jedes im Bezirk gesprochene Wort in 6 Bänden mit (mindestens) 38 000 Stichwörtern auf 6000 bis 7000 Seiten im SWB aufzulisten, und immerhin, in diesen Tagen (Dezember 2022) ist die Hälfte dieser Arbeit schon getan, und irgendwann werden Zweschn, zwinsln, zwuzln am Seitenhorizont auftauchen! 

 

Auch das dickste Buch beginnt/begann mit dem ersten Buchstaben und ich freue mich, wenn viele Leserinnen und Leser mich auf meiner langen Reise zum Zwuzln begleiten würden! 

 

Af gets, kaid is's net!