Foto: Privat
Foto: Privat

 

Das Schärdinger Wörterbuch erscheint in 6 Bänden und beinhaltet die in der Mundart und Umgangssprache verwendeten Wörter der Region des Unteren Innviertels. An die 38.000 Stichwörter auf etwa 7.000 Seiten geben eine Vorstellung vom ungeheuren Reichtum unserer Sprache in Stadt und Bezirk Schärding.

 

Eine ausführliche Etymologie dieser Wörter zeigt tiefen Einblick in deren Entwicklung und Verwandelbarkeit, sowie in die kultur-, geistesgeschichtlichen und politischen Zusammenhänge, in denen die Menschen gelebt haben, die diese Wörter geprägt, verwendet,  verändert oder  wieder – und warum – fallen gelassen    haben. So wie auch heute.

 

All diese Begriffe, Ausdrücke, Bezeichnungen, Benennungen werden nicht nur in ihren oft vielfältigen   Bedeutungen und in zahllosen Synonyma präzise    aufgelistet, sie werden auch – in Mundartsätzen   eingebettet – den Bewohnerinnen und Bewohnern  unseres Landstrichs in ihren vielfältigen Facetten und reichhaltigen Farben in den Mund gelegt.

 

So werden durch die Sprache die Menschen  dahinter sichtbar und lebendig. Ihre Gefühls- und Gedankenwelt, ihre Ansichten und Beweggründe   werden deutlich. Es zeigt sich in all ihrer Fülle, in    tausenden Sätzen, Redewendungen, Redensarten,  Äußerungen, Sprüchen, Reimen und Liedzeilen  etwas, was man die ‚real existierende Innviertler Seele‘ nennen könnte.

 

Das ‚Schärdinger Wörterbuch‘ ist daher nicht nur ein Nachschlagewerk, eine Sammlung zur Weitergabe und Bewahrung unserer Mundart, unserer Sprache, sondern es hat auch den Sinn und den Anspruch auf diesem Weg von unserer Lebensart, unseren Eigenheiten und Eigentümlichkeiten zu erzählen, sie zu veranschaulichen, und – so sind wir – sie auch ungeniert herzuzeigen.